Baseball-Regelkunde
(Dieser Artikel erschien in unserem Saisonheft „Hit’n Run 2013“)
Einführung
Baseball ist eine der populärsten Sportarten der Welt. Das Spielprinzip ähnelt dem hierzulande geläufigeren Brennball; eine Mannschaft versucht, bestimmte Punkte auf dem Feld abzulaufen, während die andere versucht, den Ball unter Kontrolle zu bringen. Mit diesem Ansatz ist es wohl am verständlichsten.
Also ist eine Mannschaft immer die Defensive (versucht, Punkte zu verhindern) und eine die Offensive (versucht, Punkte zu erzielen). Alle Spieler mit einem Fanghandschuh gehören zur Defensive. Alle Spieler, die Helme tragen, gehören zur Offensive.
Grundsätzliches
Jeder Spieler der Offensive erzielt einen Punkt, wenn er alle Bases (die 3 Kissen auf dem Spielfeld) in der richtigen Reihenfolge umrundet und zur „Home Plate“, von wo aus er den Ball geschlagen hat, zurückkehrt, ohne dabei von der Defensive „out“ gemacht zu werden.
Die Defensive versucht also, Offensivspieler „out“ zu machen, um
-
Punkte zu verhindern und
-
selbst zur Offensive zu werden, denn: Sind 3 Offensivspieler „out“ gemacht worden, wechseln Offensive und Defensive.
Offensivspieler sind auf den Bases sicher und können nicht „out“ gemacht werden, während sie Kontakt zu einer Base haben.
In einem Spiel ist jede Mannschaft normalerweise je 9 mal Offensiv- und 9 mal Defensivmannschaft. Das sind dann 9 Spielabschnitte, so genannte „Innings“. Die Mannschaft mit den meisten Punkten am Ende des Spiels gewinnt. Unentschieden gibt es nicht, bei Gleichstand wird ein zusätzliches Inning gespielt, so lange bis eine Entscheidung gefallen ist.
Die Offensive schickt immer einen Schlagmann an die Home Plate, um zu schlagen, wobei die Reihenfolge („Batting Order“) vor dem Spiel festgelegt wird und eingehalten werden muss.
Der Werfer der Defensivmannschaft („Pitcher“) wirft den Ball zum Schlagmann („Batter“), der sich entscheiden kann, nach einem Ball zu schlagen oder nicht.
Also:
- Defensive: Pitcher wirft den Ball möglichst so, dass die Defensive einen oder mehrere Spieler „out“ machen kann (also so schnell wie möglich 3 Spieler „out“ zu machen, um zur Offensive zu werden) und die Offensive möglichst wenig Punkte macht.
- Offensive: Spieler versuchen, auf den Bases vorzurücken und möglichst zur Home Plate zurückzukommen, ohne „out“ gemacht zu werden, um möglichst viele Punkte zu erzielen, bevor man wieder zur Defensive wird.
Spieler „out“ machen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Defensive, um Offensivspieler „out“ zu machen. Hier sind die wichtigsten:
- Strike-Out (siehe Abschnitt „Pitcher“)
- Fly-Out: Trifft ein Schlagmann den Ball und wird dieser von einem Defensivspieler aus der Luft gefangen, ist der Spieler, der den Ball geschlagen hat, „out“. Alle Offensivspieler, die sich zu diesem Zeitpunkt auf einem Base befinden, müssen dort bleiben, bis der Ball berührt wurde, bzw. sollten sie sich vom Base entfernt haben, müssen sie dorthin zurückkehren. Tun sie dies nicht rechtzeitig, kann die Defensive den Ball zu diesem Base werfen, wodurch der betreffende Spieler ebenfalls „out“ wäre.
- Tag Out: Jeder Spieler, der keinen Kontakt zu einem Base hat, kann von einem Defensivspieler in Ballbesitz durch Berühren („Taggen“) mit dem Ball (auch im Handschuh) „out“ gemacht werden. ES SEI DENN, diesem Spieler wurde vom Schiedsrichter ein Base zugesprochen, dass dieser noch nicht erreicht hat, oder der Spieler hat gerade erst das erste Base überlaufen. Er darf dann gefahrlos zu der jeweiligen Base.
- Ground Out: Schlägt der Schlagmann den Ball, hat er keine andere Wahl, als das erste Base anzusteuern. Er befindet sich in einem sog. „Force Play“, er ist gezwungen, zu laufen. Da er also auf jedem Fall dorthin muss, hat die Defensive, sofern sie den Ball nicht aus der Luft fangen kann, die Möglichkeit ihn an der Base „out“ zu machen, indem sie den Ball dorthin „bringt“ (i.A. durch den Wurf eines Spielers zu einem anderen). Berührt ein Feldspieler in Ballbesitz dann das erste Base, bevor der Offensivspieler das Base berührt, ist der Offensivspieler „out“.
- Force Out: Befindet sich ein Spieler auf dem 1. Base und schlägt der Schlagmann den Ball auf dem Boden, entsteht für den Schlagmann ja das „Force Play“ (er muss zur ersten Base laufen). Dies zwingt den Spieler auf der 1. Base dazu, dieses Base frei zu machen, d. h. für ihn entsteht ebenfalls der Zwang zu laufen. Nun kann die Defensive also auch ihn am 2. Base „out“ machen (analog zum Ground Out). Gleiches gilt auch analog, wenn Spieler auf der 1. und 2. oder auf dem 1., 2. und 3. Base sind.
- Double Play: Die Defensive kann auch mehrere Spieler auf einen Schlag ausmachen: Nach dem „Force Out“ am 2. Base kann die Defensive den Ball z. B. direkt zur ersten Base weiter werfen („Force Double Play“), was allerdings oft knapp wird. Ist direkt hinter einem Spieler kein Spieler (also ist diese Base frei), so ist dieser auch nicht im Force Play (z. B. Spieler auf 1. und 3. Base à Spieler auf 3. Base nicht gezwungen zu laufen).
Pitcher Der Pitcher muss den Ball in einen für den Schlagmann treffbaren Bereich werfen. Dieser Bereich wird als „Strikezone“ bezeichnet. Die Zone ist ein imaginärer Kasten über der Home Plate, der nach oben etwa durch die Mitte von Brust und Gürtellinie und nach unten etwa durch Kniehöhe begrenzt wird – eben alles, was für den Schlagmann halbwegs zu treffen ist.
Schlägt der Schlagmann nicht, muss der Schiedsrichter entscheiden, ob der Ball durch die Strikezone geflogen ist („Strike“) oder nicht („Ball“ – englisch ausgesprochen, also: „Bohl“). Er tut dies meist durch lautes Rufen (Strikes).
Ein Wurf, an dem der Schlagmann vorbeischlägt, ist ebenfalls ein Strike.
Ein Wurf, der zwar getroffen wird, den der Schlagmann aber nicht ins Feld schlagen kann (zwischen die weißen Linien), ist ein „Foul Ball“, was ebenfalls als Strike gewertet wird.
Bei 3 Strikes ist ein Spieler „out“ (à „Strike-Out“), bei 4 „Balls“ bekommt er das erste Base zugesprochen („Walk“ oder „Base on Balls“). Ist das 1. Base schon durch einen Läufer („Runner“) besetzt, wird dieser durch den Schlagmann, der zum Runner wird, einfach weiter geschoben, kann also ebenfalls gefahrlos zur nächsten Base vorrücken.
Ein Foul Ball kann nicht zum Strike-Out führen. Wird ein Spieler vom Pitcher getroffen, so bekommt er ebenfalls das erste Base zugesprochen („Hit by Pitch“).
Hit & Homerun
Das Schönste für einen Baseballer hätten wir fast vergessen: Trifft der „Batter“ den geworfenen Ball mit dem Schläger ins Feld und die Defensive kann ihn durch fehlerfreies Spielen des Balles nicht „out“ machen am ersten Base, dann ist das ein „Hit“ für den Schlagmann. Schafft er es sogar, bis zum zweiten oder dritten Base zu rennen, ist es umso besser für ihn („Double“ / „Triple“). Und fliegt der Ball hinten aus dem Feld, dann ist es der berühmte „Homerun“. Alle Läufer können dann gefahrlos punkten.
Und wenn Ihr das alles noch nicht verstanden habt, macht nichts! Kommt einfach und Ihr werdet es schnell verstehen.
Felix Dosch
Weitere Infos zu den Regeln:
Deutscher Baseball- und Softball-Verband (DBV)
|